12 MONATE – 2 KONKURSE

Nein, ich rede nicht von Kika/Leiner, sondern von Projekten, die wir begleiten.

Interim-Management und Teambuilding

Mit unserem Unternehmen beschäftigen wir uns seit vielen Jahren neben Teambuilding, Visions- und Strategieentwicklung für unsere Kunden auch als Interim-Manager. Für mich ist diese Kombination eine durchaus wichtige, um auch, dort wo es sinnvoll ist, selbst aktiv zu unterstützen. Systemisch “von außen” hinzuführen ist zwar oft gut und sinnvoll, aber auch die Erfahrung und Kompetenz von Externen einzubringen, kann durchaus im Sinne des fachspezifischen “Hands On” passend sein.
 

Segeln ist Teamsport

Wir dürfen immer wieder sehr spannende Projekte abwickeln, wie zum Beispiel den Aufbau bzw. die Ausrichtung einer internationalen Vertriebsstruktur eines Start-up-Unternehmens. Nur wer selbst in Start-ups gearbeitet hat, kann diese doch etwas andere Herangehensweise, als man sie von etablierten Unternehmen kennt, inklusive dem Arbeiten mit Business Angels/Investoren, verstehen und einen Mehrwert liefern.
 
Auch im Bereich Finanzen werden aktuell häufig neue spannende Projekte an uns herangetragen, bei denen kurzfristig Leitungspositionen vorübergehend zu besetzen sind, Reportingsysteme zu implementieren sind, die Kompetenz im Business Plan-Fine tuning notwendig ist sowie die Finanzierung für ein Vorhaben aufzustellen ist. 
 
Nun aber zum Thema des Blog-Beitrages:

12 Monate - 2 Konkurse

Innerhalb eines Jahres habe ich nun zweimal die Herausforderung angenommen, jeweils ein in Schieflage geratenes Unternehmen als Interim-Geschäftsführer zu übernehmen. 

Die beiden Unternehmen waren in unterschiedlichen Branchen tätig: Einmal ein Beratungsunternehmen mit mehr als 20 Beratern, die in einer absoluten Nische tätig waren und deren Kunden allesamt im öffentlichen Sektor angesiedelt gewesen sind. 
Und das 2. Unternehmen ist eine kleine Baufirma in der Umgebung von Wien.

Die Parallelen

Beide Unternehmen hatten unterschiedlichen Ausgangssituationen jedoch viele Gemeinsamkeiten:
  1. Familienbetrieb: Es handelte sich jeweils um ein ursprünglich vom Gründer selbst aufgebauten Unternehmen mit einer über mehrere Jahre hindurch tollen Entwicklung.
  2. Abhandenkommen der Positionierung: In beiden Fällen mangelte es am Ende an einer gewinnversprechenden Marktposition. Auch wenn die Unternehmen anfangs erfolgreich waren, diese erfolgversprechende Marktstellung ging im Laufe der Jahre bei beiden verloren.
  3. Überforderte Gesellschafter: Nachdem zwar zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Prozess, aber trotzdem in beiden Fällen, die Gründer erkrankten bzw. verstarben, kam es dazu, dass die Unternehmenserben als neue Gesellschafter mit der Situation völlig überfordert waren.
  4. Timing: Der Auftrag zur Lösung des entstandenen Problems der finanziellen Schieflage kam leider viel zu spät. Der Karren hatte sich sowohl im Bezug auf Verschuldung/Profitabilität, aber auch in der Positionierung schon so verfahren, dass beide Fälle in einer Insolvenz ohne Weiterführung des Unternehmens endeten.
Derartige  Insolvenzprojekte sind natürlich nicht lustig, da auch persönliches Schicksale von MitarbeiterInnen, Geschäftspartner und nicht zuletzt den Gesellschaftern dahinter stehen. Umso wichtiger ist es jedoch, sich hier von Experten unterstützen zu lassen.

Der Reinigungsprozess

 Was ich in dieser Phase erlebe, ist auch ein dementsprechender Reinigungsprozess. Dies klingt zwar etwas sarkastisch, wenn langjährige MitarbeiterInnen im Alter von 55+ von einer Kündigung betroffen sind. Wo doch ebendiese MitarbeiterInnen in dieser Firma schon ihre Pensionierung geplant gehabt hätten …. 
Aber am Ende des Weges bedarf es diesen manchmal auch schmerzlichen Zustand für einige wenige, um für alle anderen einen lehrreichen Prozess einzuleiten.
 
Und das meine ich nicht zynisch, sondern es ist ein Wesentliches, dass UnternehmerInnen in ihren (nächsten) Vorhaben rechtzeitig erkennen, dass es einer klaren Strategie bedarf – dass es auch ein fortwährendes Hinterfragen der Positionierung bedarf und dass das Fortsetzen von dem, was noch gestern funktioniert hat, heute oder morgen nicht automatisch weiterhin Erfolg bedeutet.
 
Die leidtragenden Angestellten und Arbeiter, die in meinen Projekten ALLE sofort wieder neue Jobs hatten, lernen im Rahmen der Insolvenz, dass sie künftig das Handeln ihrer Dienstgeber kritischer betrachten, um rechtzeitig mithelfen bzw. reagieren zu können, um im Falle des Falles gemeinsam gegenzusteuern. Schließlich sehe ich die Verantwortung nicht nur beim Firmeneigentümer oder Geschäftsführer, sondern sehr wohl auch in der Belegschaft.
 
Warum schreibe ich das so, schon fast brutal klingend? Weil die Zukunft durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, weiter voranschreitender Digitalisierung und damit verbunden noch weiter gesteigerter Globalisierung der Märkte nach kontinuierlicher  Anpassung des Geschäftsmodell bzw. rascheres Reagieren auf verändernde Marktbedingungen verlangt. Und in genau diesem Umfeld ist die Flexibilität auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite ein MUSS.
Wertschätzung abstrakt

WERTSCHÄTZUNG – WARUM ES IM PRIVAT- UND BERUFSLEBEN SO WICHTIG IST

Der Begriff Wertschätzung begegnet uns tagtäglich, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Doch was bedeutet Wertschätzung eigentlich?

Ich schätze/respektiere deine Werte

Es geht darum, die Werte und Meinungen anderer zu achten und zu respektieren. In unserer schnelllebigen Zeit werden viele kleine Gesten der Wertschätzung oft vernachlässigt. Dabei sind es gerade diese kleinen Interaktionen, die im Alltag so wichtig sind und für uns alle von unschätzbarem Wert sein können. In diesem Blog-Beitrag möchte ich darauf eingehen, warum Wertschätzung so wichtig ist und wie wir im Alltag mehr davon in unser Leben integrieren können.
Wertschätzung abstrakt
Meine Eltern haben mir beigebracht, wie wichtig es ist, anderen gegenüber respektvoll und wertschätzend zu sein. Die 4 grundlegenden Gesten der Wertschätzung nenne ich die Basis der zwischenmenschlichen Interaktion. Sie beruhen eben auf einer guten Kinderstube: “Guten Tag”, “Auf Wiedersehen”, “Bitte” und “Danke”. Für mich sind das bis heute die kleinen Dinge im Alltag, die viel bewirken können. Ein freundliches Grüßen, ein ehrliches Danke oder auch ein Aufmerksamkeit signalisierender Blickkontakt sind für mich Ausdruck von Wertschätzung und sollten in keiner zwischenmenschlichen Interaktion fehlen, ob am Gang im Büro, bei der Kassa im Supermarkt oder zu Hause mit der Familie.
 
Doch es geht noch weiter: Zeit und Aufmerksamkeit sind wohl die höchsten Güter, die wir im Alltag zu vergeben haben. Jemandem Zeit zu schenken und ihm wirklich zuzuhören, ist eine besondere Art der Wertschätzung, die oft viel mehr bewirkt als viele Worte. Insbesondere in der heutigen Zeit, in der alles immer schneller und hektischer wird, ist es umso wichtiger, sich bewusst Zeit für andere zu nehmen und sie in ihrem Tun und Handeln wertzuschätzen.
 

Wertschätzung im Job

Dies gilt selbstverständlich auch in der Arbeitswelt. Hier spielt Wertschätzung ebenfalls eine zentrale Rolle. Für Führungskräfte ist es oft von entscheidender Bedeutung, ihre Mitarbeiter wertzuschätzen und dies auch entsprechend zum Ausdruck zu bringen. Ein ehrliches Lob, das auch die kleinen Fortschritte im Arbeitsalltag würdigt, kann dabei genauso viel bewirken wie eine finanzielle Entlohnung. Auch das direkte, wertschätzende Feedback, das konstruktive Kritik beinhaltet, ist ein Zeichen der Wertschätzung und fördert das Selbstbewusstsein und die Motivation der Mitarbeiter.
 
Und was ist nun mit der Hilfsbereitschaft? Oft wird sie als selbstverständlich angesehen. Doch auch hier gilt es, zu unterscheiden, ob sie aus reinem Pflichtbewusstsein oder aus innerem Antrieb heraus erfolgt. Wer anderen aus reinem Herzen hilft, ohne dabei eine Gegenleistung zu erwarten, zeigt Wertschätzung und Respekt dem Anderen gegenüber. Aussagen wie “Was hab ich davon?” oder “Das ist nicht mein Problem” haben hier keinen Platz.
 

Mein Fazit:

Kleine Gesten, große Wirkung – so lässt sich Wertschätzung wohl am besten beschreiben. Es sind gerade die kleinen Dinge im Alltag, wie ein nettes Grüßen oder ehrliches Danke, die über Erfolg oder Misserfolg einer zwischenmenschlichen Interaktion entscheiden können. Auch im Berufsleben ist Wertschätzung ein wichtiger Faktor. Durch ehrliches Feedback, Lob und Respekt können Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren und das Arbeitsklima positiv beeinflussen. Und wer anderen aus innerem Antrieb heraus hilft, zeigt damit Wertschätzung und Respekt anderen gegenüber. Insgesamt sollten wir uns bewusst machen, dass Wertschätzung kein Selbstzweck ist, sondern uns allen im täglichen Miteinander zu Gute kommt.
Jasper-AI

JASPER – MEINE NEUE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR MICH ALS BERATER

Als Coach bzw. Berater ist es mir wichtig, mich immer wieder mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, um erfolgreich zu sein, sowie auch selbst nicht in die Gefahr zu kommen, neue Entwicklungen zu verpassen. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit der künstlichen Intelligenz Jasper beschäftigt und möchte in diesem Blogbeitrag meine ersten Erfahrungen teilen. Jasper hat mir einige Aufgaben im Alltag erleichtert, und ich glaube, dass auch andere Berater von dieser Technologie profitieren können.

WAS IST JASPER?

Jasper ist eine Open-Source-Plattform zur künstlichen Intelligenz (KI), die von einem Team aus Entwicklern und Enthusiasten geschaffen wurde. Die Plattform ermöglicht die Integration von Spracherkennung und Text-to-Speech sowie die Verwendung von Algorithmen zur intelligenten Entscheidungsfindung. Jasper ist modular aufgebaut und bietet eine Vielzahl von Erweiterungen, die auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Warum Jasper und nicht ChatGPT?

Überall wird aktuell über ChatGPT gesprochen. Ich habe sowohl ChatGPT als auch Jasper ausgiebig getestet bevor ich mich entschieden habe. Ja, genau deswegen schreibe ich hier über Jasper. Vorteil von ChatGPT ist zwar, dass man es aktuell kostenlos verwenden kann. Jedoch für mich zählt die Einfachheit der Informationseingabe, die Automatisierungsmöglichkeiten, die Verwendung in einfachster Form und das alles natürlich in Kombination mit der Qualität der Ausgabe. Daher eben Jasper!

Wie funktioniert Jasper?

Jasper arbeitet mit verschiedenen Modulen zusammen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Zum Beispiel kann es mithilfe von Spracherkennungsmodulen auf gesprochene Befehle und Fragen reagieren. Die Plattform kann auch mit der am häufigsten verwendeten Online-Informationssuche Google verbunden werden, um schneller Informationen zu finden. Jasper kann auch Aufgaben wie das Senden von Textnachrichten oder E-Mails, das Überprüfen des Wetterberichts oder das Erstellen von Webpagetexten in einfachste Form übernehmen.

Wie ist Jasper für mich nützlich?

Ob am Segelschiff, in einem Seminarhotel oder bei einem Kunden vor Ort. Ich bin oft unterwegs und liebe es effektiv und vor allem möglichst effizient zu arbeiten. Jasper bietet mir eine schnelle und effektive Möglichkeit, Aufgaben zu erledigen, ohne den Fokus verlieren zu müssen. Egal, ob ich schnell was schreibe bzw. umformulieren möchte, oder auch ein E-Mail schreibe, Jasper hilft mir hier besser, als ursprünglich erwartet wurde. Die KI ist für mich einerseits Ideenbringer, aber durchaus auch eine Entlastung, indem ein Text für die unterschiedlichsten Situationen einfach vorgeschrieben wird. Da und dort, gehe ich dann vielleicht nochmal drüber mit ein paar Korrekturen, aber in Wahrheit viel weniger, als man glauben würde.

Was sind für mich die Vorteile von Jasper?

Jasper bietet viele Vorteile für mich. Durch die Möglichkeit, vieles per Sprachbefehl oder Textnachricht zu erledigen, kann ich produktiver arbeiten und mich besser auf die Lösung der eigentlichen Aufgabenstellungen meiner Kunden konzentrieren..

Und wenn man dann noch ein passendes Bild braucht, dann kann die KI auch helfen, wie man an Hand der 2 dargestellten Beispiele sehen kann. Keine Scheu davor, es zum Vorteil zu verwenden, anstatt es als Gefahr oder Spielerei zu verbannen.

erstellt mit Jasper
Abstraktes Bild erstellt mit Jasper
erstellt mit Jasper

TEAMBUILDING SEGELN, RAUS AUS HOME OFFICE

In den vergangenen Jahren hat das Home Office zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere bedingt durch die COVID-19-Pandemie. Die Arbeitsweisen vieler Unternehmen haben sich dadurch grundlegend verändert, da immer mehr Menschen von zu Hause arbeiten. Obwohl das Home Office zahlreiche Vorteile bietet, bringt es auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. So kann die räumliche Trennung dazu führen, dass die Zusammengehörigkeit im Team abnimmt. Neue KollegInnen finden es oft schwerer, sich emotional mit dem Team zu verbinden und bleiben dadurch ewig “die Neuen”.

Segeln als Team
In Zeiten von Home-Office ist es umso wichtiger, Teambuilding-Events zu organisieren, um dauerhaft ein starkes Team zu bilden. Das Arbeiten von zu Hause aus bietet viele Vorteile, wie Zeit- und Kosteneinsparungen, Stressfreiheit beim Pendeln und Flexibilität. Doch es besteht auch die Gefahr, dass sich die Teammitglieder seltener treffen und miteinander kommunizieren. Dadurch droht das gemeinsame Gefühl verloren zu gehen und die Zusammenarbeit ist schwer zu koordinieren.

Segelyacht als Seminarraum

Team on Course ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Teamgefühl zu stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern. Beim Segeln ist eine gute Kommunikation und Koordination zwischen den Teammitgliedern unerlässlich. Jedes Teammitglied hat eine spezifische Rolle und Verantwortung, die es im Einklang mit den anderen Teammitgliedern ausüben muss. Darüber hinaus erfordert das Segeln auch ein hohes Maß an Konzentration, Koordination und Entschlossenheit, um schwierige Bedingungen zu bewältigen.
Gemeinsames Segeln lehrt Teammitglieder wertvolle Lektionen. Sie lernen, einander zu vertrauen und ihre Stärken und Schwächen optimal zu nutzen, um ein gemeinsames Ziel erfolgreich zu erreichen. Dadurch wird das Selbstvertrauen gestärkt. Im Segelsport erfahren sie, wie sie ihre individuellen Stärken einsetzen und gemeinsam Erfolge erzielen können.
Segeln im Sonnenuntergang
Segeln ist nicht nur ein Weg, um das Teamgefühl zu stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, um Spannungen innerhalb des Teams abzubauen. Das Meer, die frische Luft und die Bewegung in der freien Natur können dazu beitragen, den Geist zu klären und den Körper zu entspannen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Segeln als ideales Teambuilding-Event in Zeiten von Home Office gilt. Es fördert nachweislich das Gefühl von Zusammenhalt und verbessert die Zusammenarbeit. Beim Segeln kommen die individuellen Fähigkeiten und Stärken jedes Teammitglieds optimal zum Tragen und gemeinsamer Erfolg ist garantiert. Wenn Sie also ein Teambuilding-Event planen, sollten Sie Segeln in Betracht ziehen. Es lohnt sich auf jeden Fall!
ChatGPT

LEADERSHIP IN DER NEUEN ARBEITSWELT – Made by ChatGPT

LeserInnen unseres Blogs wissen, dass wir unterschiedliche Themen aufgreifen und wie es sich für einen Blog gehört, aus unserer persönlichen Sicht betrachten. Technik hat dabei durchaus auch des Öfteren einen Platz bei uns. Siehe Bin ich ein digital Nerd 😉

Ich habe nun den ersten Versuch gewagt und ChatGPT nach einem von der AI generierten Blogbeitrag gefragt. Sollte Ihnen ChatGPT unbekannt sein, es handelt sich um einen Prototypen eines KI (künstlicher Intelligenz)-basiertem ChatBot.

Meine Anweisung an ChatGPT lautete:

Schreibe mir einen Blog Beitrag mit 700 Worten: Wie Leadership in der neuen Arbeitswelt mit Home Office und Präsenz im Büro aussehen muss

ChatGPT

Wie Leadership in der neuen Arbeitswelt mit Home Office und Präsenz im Büro aussehen muss (Anm.: Created by ChatGPT)

Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen dazu gezwungen, auf Home Office umzustellen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir führen. Hier sind einige Faktoren, die bei der Gestaltung von Leadership in der neuen Arbeitswelt mit Home Office und Präsenz im Büro berücksichtigt werden sollten.

  1. Vertrauen und Verantwortung:
    In einer Welt, in der viele Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtiger denn je, Vertrauen und Verantwortung aufzubauen. Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern das Vertrauen schenken, dass sie ihre Arbeit effektiv von zu Hause aus erledigen können.

  2. Kommunikation:
    Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg in jeder Art von Arbeitsumgebung, insbesondere im Home Office. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass sie regelmäßig und offen mit ihren Mitarbeitern kommunizieren, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und dass jeder weiß, was von ihm erwartet wird.

  3. Flexibilität:
    In einer Welt mit Home Office und Präsenz im Büro ist Flexibilität von entscheidender Bedeutung. Führungskräfte müssen bereit sein, ihre Führungsstile anzupassen, um den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Dies kann bedeuten, dass sie ihre Arbeitszeiten anpassen oder alternative Arbeitsmodelle anbieten, um eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen.

  4. Technologie:
    Die Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Leadership in der neuen Arbeitswelt. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass sie mit den neuesten Technologien vertraut sind und dass sie ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und unterstützen. Dies kann bedeuten, dass sie Tools bereitstellen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, oder Schulungen anbieten, um sicherzustellen, dass alle die neuesten Technologien effektiv nutzen können.

Schon sehr spannend, was heute eine KI bewerkstelligt. 

Oder fragen sie ChatGPT einfach mal, es soll ein Programm (z.B. in Python) schreiben, mit dem das aktuelle Wetter ausgegeben wird.
Regt schon zum Denken an, oder?

Online Coaching Disc

WIR SETZEN AUF DIE ONLINE COACHING DISC

DIE coaching·disc®

Seit vielen Jahren setze ich die von Elisabeth Wrubel entwickelte coaching·disc® ein.

Die coaching·disc® ist ein Kommunikationstool, das als Denkhilfe und zur Visualisierung sowie zur Klärung von komplexen Gesprächsinhalten oder Situationen dient. Sie besteht aus einer runden Magnetscheibe mit eingraviertem Raster und beschriftbaren Farbmagneten.

Die coaching·disc bietet eine spielerische Möglichkeit, den Weg zur individuellen Lösung zu finden,

Coaching Disc

disc im einzelcoaching

Ich setze die Disc des Öfteren in Einzelcoachings ein. Damit gebe ich meinen KlientInnen die Möglichkeit, ihr persönliches aktuelles “System” zu visualisieren.

Im Gespräch werden von den Coachees (KlientInnen) die unterschiedlichen Blickwinkeln ihres Themas/Problems unterstützt durch Coachingtechniken aufgestellt. Die Einen schreiben verstärkt die Disc voll zwischen Magneten, die die Personen, Themenstellungen etc. beschreiben. Andere sehen ihr System vermehrt lieber in Bildern oder Grafiken. Ganz wie es einem/einer beliebt.

Der wesentliche Ansatz dabei ist, dass während des gesamten Prozesses sowohl die linke (analytische), als auch die rechte (kreative) Gehirnhälfte angesprochen wird.

disc im ONLINE-coaching

Spätestens seit Corona wird Online-Coaching immer beliebter. So ist es für viele MitarbeiterInnen durchaus möglich im Home Office Zeit für das eigene Coaching ohne Anreise einzuplanen. Ich selbst habe damit als Coach sehr gute Erfahrungen gemacht. Jedoch halte ich es für sinnvoll, diese Online-Sessions im laufenden Coaching-Prozess zwischendurch einzuplanen. Denn das persönliche Kennen hat schon seine Vorteile.

Als jemand, der den Nutzen der Online-Welt zu schätzen weiß, war es mir wichtig ein Tool zu haben, wo auch die Verwendung der coaching·disc® möglich ist, selbst, wenn man nicht gemeinsam vor der Scheibe sitzt. 

Aufbauend auf miro, der Online-Whiteboardlösung, bieten wir neuerdings eine Lösung zur gemeinsamen gleichzeitigen Bearbeitung der Online-Coaching Disc. So können KlientInnen im Videocall des Online-Coachings gemeinsam mit mir als Coach nun die Disc verwenden. Durch simples Drag&Drop von extra fürs Coaching bereitgestellten Figuren, Symbole sowie Notizzetteln können die persönlichen Themenstellungen online bearbeitet werden. Und dazwischen kann als persönliche Note weiterhin “herumgekritzelt” werden. Es funktioniert so, wie wenn wir im Coaching gemeinsam vor der physischen Disc sitzen würden. 

Das sehr positive Feedback der Kunden hat uns überzeugt, dass dies der richtige Weg ist.

Probieren Sie es aus und stellen Sie in einem Versuch Ihr persönliches System online auf.

ONLINE EINZELCOACHING INKL.
COACHING DISC AUFSTELLUNG

Coaching via Google Hangout, Coaching Disc via Miro
150
120,-
inkl. Mwst.
  • Sessiondauer ca. 60-90 min
  • Persönliche Themstellung online aufstellen
  • Wünsche und Sorgen adressieren
  • Neue Perspektiven erkennen
  • Lösungswege erarbeiten
  • Emotionales Auftanken
  • Sprache: Deutsch und Englisch
RABATT
Mastodon

TWITTER oder MASTODON TWEETEN oder TRÖTEN

Twitter

TWEETEN ODER TRÖTEN?

Mastodon

Spätestens seit ein amerikanischer Präsident namens Donald Trump via Twitter “regierte”, dürfte Twitter nahezu allen bekannt sein. Twitter ist der Nachrichtendienst in Kurzform, den Politiker, Journalisten, Meinungsmacher etc. täglich nützen. Twitter hat weltweit rund 230 Mio aktive Nutzer.

Man könnte sagen, dass diejenigen, die auf Twitter “tweeten” (so nennt man das Posten von Nachrichten) in der Twitter-Bubble unter sich sind. In Österreich waren das 2019 ca. 160.000 User, also rund 1,8% der Bevölkerung. ABER: Sämtliche Medien wie Zeitungen oder TV beziehen ihre Informationen zu einem großen Prozentsatz von Twittermeldungen von Parteien, Regierungen, Diktatoren, Wirtschaftsbossen und natürlich anderen Journalisten.

Elon Musk Twitter

Ende Oktober hat Elon Musk als reichster Mann der Welt nun Twitter um 44 Mrd USD gekauft. Sprich jeder einzelne aktive Twitter-Account ist ihm rund 200 USD wert. Die Begründung des exzentrischen Milliardärs war, dass er für Meinungsfreiheit und gegen Ausgrenzung ist und er dies bei Twitter zum Beispiel nach der Sperre von Donald Trump gesehen hat. Naja für 200 USD pro User muss er wohl noch einiges vor haben.

Seine ersten Handlungen nach 3 Tagen Führung des Unternehmens waren schon “recht interessant”. So wurde das Management entfernt. Teilweise direkt in Interviews vor laufender Kamera mit den typischen “YOU ARE FIRED” Aussprüchen. Und wie es aussieht ist der komplette Aufsichtsrat inzwischen zurückgetreten. Leadership, das auf die künftige Meinungsfreiheit der Plattform schon so manche Schlüsse zulässt.

Konfliktherd twitter

Möge das ganze Szenario mit Elon Musk am Ende des Tages dann doch nicht so schlimm sein, wie es sich für mich aktuell anfühlt. Leider ist das halt nicht alles. 

Meinen ersten Twitter-Account hatte ich 2007 angelegt. Damals aus Neugier, was das wohl ist. 2021 habe ich Tabula Rasa gemacht und meinen ursprünglichen Account gelöscht und quasi bei Null noch einmal gestartet. Warum das? Nach 14 Jahren haben sich in meinem Account so manche Tweeter angesammelt, die für mich einfach nicht mehr passten. Und nun nach rund einem Jahr mitlesen bei Wolf, Klenk, Thür, diversen Politikern, Meinungsmachern, Kriegsberichterstattern etc. ist das Fazit ein recht ernüchterndes. Ja, man bekommt hautnah die Entwicklungen mit, wo man in den klassischen Medien halt nur das Endprodukt präsentiert bekommt. Das finde ich persönlich gut, um mir meine Meinung fundierter zu bilden, ABER das Streit- bzw. sogar Hasspotenzial auf Twitter ist halt enorm geworden. 30 Minuten Tweets zu lesen, heißt für mich zwar viele News, aber auch das Konsumieren von eben diesen Hasstiraden. Hauptsache ich bin gegen das, was du von dir gibst. Für mich persönlich ist mit Musk und den letzten Entwicklungen der Schlussstrich gezogen.   

MASTODON, DIE ALTERNATIVE?

Und wie so oft im Leben, geht eine Türe zu, geht eine andere auf.